Besuch Brezelmuseum Erdmannhausen

Mi., 19.03.2025, Erdmannhausen

Die Ortsgruppe Besigheim lädt am 19.03.2025 alle Mitglieder und Freunde zu einer weiteren kulturellen Veranstaltung ein. Wir besuchen das Brezelmuseum in Erdmannhausen. Nach der Führung durch das Brezelmuseum besteht die Möglichkeit, entweder das Museum auf eigene Faust weiter zu erkunden oder anschließenden sich bei einer Tasse Kaffee und einer Brezel über das Gehörte auszutauschen.

Die Brezel ist längst zum Symbol für Erdmannhausen, nahe der Schillerstadt Marbach am Neckar, geworden. Angefangen hat alles in einer kleinen Backstube in der Badstraße 8, wo Emil Huober sich auf eine besondere Qualität von Dauerbrezeln spezialisierte. Er probierte sich an Rezepturen, bis ihm schließlich gelang, seine Brezel so neu zu definieren, dass die ganze Brezel qualitativ, wie die Ärmchen, das Mittige einer Brezel war. Im Jahre 1950 gründete Emil Huober die „Erste Württembergische Brezelfabrik, Erdmannhausen“ in der Riedstraße. Schon vier Jahre später wurde diese zu klein und so wagte man den Neubau. Die große Huober Brezel sowie die kleinen Brezeln wurden alle von Hand geschlungen, bis 1958 spezielle Maschinen zum Einsatz kamen, die die Brezeln prägten und stanzten

Im 1200. Jubiläumsjahr von Erdmannhausen eröffnete die Janus Stiftung in der ehemaligen Backstube ein Brezelmuseum (www.brezelmuseum.de), in dem man sich voll und ganz der Brezel widmet: als Zunftzeichen der Bäcker, als Gestalt für das Bleibende im Unbeständigen und als ein Lebensmittel im Wandel von der handwerklichen zur industriellen Produktion.

Die Geschichte der Brezel wird im Museum erlebbar gemacht. So werden historische Brezelexponate ausgestellt und Legenden rund um das Rätsel der Brezel in einer mannshohen Brezel greifbar gemacht. Woher kommt sie? Gibt es ein oben und ein unten? Welche sprachlichen Variationen gibt es noch für die Brezel?

In einer eigenen modernen Inszenierung wird die Legende vom Bäcker Frieder, der sein Leben retten konnte, in dem er ein Gebäck backt, durch das dreimal die Sonne scheint erzählt und verbindet damit den Wandel von Handwerk und Industrie und beleuchtet das Spannungsverhältnis von Industrie und Landwirtschaft.

Treffpunkt ist am 19.03.2025 um 13.00 Uhr am Parkplatz des Freibades in Besigheim. Wir werden in Fahrgemeinschaften starten. Die Führung durch das Brezelmuseums ist für 14 Uhr gebucht.

Es ist eine Anmeldung bei Gertrud Leba erforderlich: Telefon 07143 / 32294. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene, abhängig von unserer Gruppengröße, ca. 5 €.

Anmeldeschluss ist der 13.03.2025.

Uhrzeit:
13:00 - 18:00

Ort:
Brezelmuseum
Badstraße 8
71729 Erdmannhausen

iCalendar


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

zur Übersicht