Gemeinsame Wanderung mit der Ortsgruppe Ludwigsburg

Mo., 09.06.2025,

Gemeinsam mit Mitgliedern der Ortsgruppe Ludwigsburg wollen wir am Pfingstmontag auf dem „Kulturwanderweg Jagst“ den Spuren des Götz von Berlichingen folgen. Wir haben eine Wanderkooperation vereinbart und freuen uns auf gemeinsame Stunden. Alle Mitglieder und Wanderfreunde sind herzlich eingeladen, sich uns bei dieser Kulturwanderung anzuschließen.

Die Wanderstrecke ist ca. 12 km, die wir in 3 1/2 Std. Gehzeit bewältigen werden. Befestigte Wege in Dörfern und entlang von Wiesen und Äckern, unbefestigte Waldwege mit An- und Abstiegen und idyllische Pfade wechseln sich ab. Schuhe mit Profilsohlen sind empfehlenswert. Für die Strecke zum Kloster Schöntal sollte man auch trittsicher sein.

Gegen 13.00 Uhr kehren wir zu einer Mittagsrast ein.

Wir treffen in Jagsthausen auf die Wanderfreunde der OG Ludwigsburg. Wir starten dort gemeinsam in dem Ort, der aus einem Kohortenkastell der Römer entstanden ist. Bei Bauarbeiten stößt man dort immer wieder auf Funde aus jener Zeit. Zuletzt in den 90er Jahren als ein römisches Bad entdeckt wurde und nun ein Freilichtmuseum ist.

Im Mittelalter verbrachte Götz seine Kind- und Jugendzeit bei Verwandten in der Burg der Berlichinger, wo er zum Ritter ausgebildet worden ist. Ca. 30 Min. schauen wir uns in der Stadt und rund um die Götzenburg um, bevor die Wanderung auf einem Geschichtspfad beginnt. Hier wird auf Tafeln an Bäumen die 2000-jährige Geschichte des Ortes erlebbar. Nach diesem schönen Waldpfad auf Halbhöhenlage über der Jagst geht es nun hinunter, ein kurzes Stück auf der Straße entlang bevor wir auf Feldwege abbiegen und wieder an Höhe gewinnen. Hier ist Sonnenschutz anzuraten, da es einige Zeit auf freiem Feld keinen Schatten gibt bis wir uns im sonnendurchfluteten Wald wieder erholen können.

Auf einem schönen Waldweg, der immer leicht bergab führt nähern wir uns Berlichingen, dem Geburtsort des Ritters mit der eisernen Hand. Fast verwunschen und mystisch wirkt die Jagst, die hier zweigeteilt ist und fast wie ein See wirkt.

Das fruchtbare Jagsttal war früh schon Siedlungsgebiet: Kelten, Römer und Alemannen haben Spuren hinterlassen, selbst aus der Altsteinzeit gibt es Funde. Im Mittelalter waren die Ritterburgen und später die Klöster Anlass für den Bau von Siedlungen durch die uns die heutige Tour führt. In Berlichingen liegt auch der größte jüdische Friedhof Württembergs.

Auf einem schmalen Waldpfad geht es weiter Richtung Schöntal. Schon von weitem sieht man die barocken Türme des ehemaligen Zisterzienserklosters „im schönen Tal“. Gegründet wurde das Kloster 1157 von Mönchen des Klosters Maulbronn. Im Kreuzgang des ehemaligen Klosters liegt Götz von Berlichingen begraben. Heute sind im Klosterbereich das Rathaus, ein Waldschulheim, ein Cafe, die evang. Kirchengemeinde, die kath. Klosterkirche und ein Bildungshaus der Erzdiözese Stuttgart. Im ehemaligen Waschhaus kehren wir zum Mittagessen ein. Wer nicht einkehren möchte kann alternativ das Klosterareal und die Klosterkirche besichtigen.

Nach der Mittagspause geht es durch Kulturlandschaft, ehemalige Weinberge, Streuobstwiesen und Felder bis nach Bieringen. Von dort bringt uns der Bus nach Möckmühl, wo wir in den Zug umsteigen, der uns zurück nach Bietigheim-Bissingen bringt.

Strecke:            Kulturwanderweg Jagst 4. Etappe Jagsthausen – Berlichingen – Bieringen, ca. 13 Km
Gesamtdauer:     ca. 4,5 – 5 Stunden; reine Gehzeit ca. 3,5 Std. und ca. 1 Std. Mittagseinkehr beim Kloster Schöntal im „Gasthof zur Post“
Kategorie:    schwarz (Sportwanderer)

Verpflegung:     Getränke

Infos: https://ludwigsburg.albverein.eu/events/kulturwanderweg-auf-den-spuren-des-goetz-von-berlichingen/

Wir werden, wie die Ludwigsburger Gruppe, voraussichtlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Letztendlich wollen wir es von der Anzahl der Teilnehmer unserer OG abhängig machen. Wir haben vor, für jeweils 5 Teilnehmer ein BW-Ticket zu lösen, so dass der Fahrpreis pro Person 13 € beträgt. Folgende Zeiten gelten bei Bahnfahrt:

Anreise:

  • Treffpunkt am Montag 09.06.2025 um 7:45 Uhr am Bahnhof Besigheim
  • Abfahrt um 8:06 Uhr mit MEX 18 bis nach Möckmühl. Ankunft 9:04 Uhr und Ausstieg
  • Abfahrt um 9:20 Uhr mit Bus 11 bis zur Haltestelle „Brücke Jagsthausen“

Rückreise:

  • Start mit dem Bus in Bieringen bis nach Möckmühl
  • Bahn von Möckmühl bis nach Bietigheim-Bissingen.

Sollte die Teilnehmerzahl überschaubar bleiben, wäre auch die Anreise mit dem PKW in Fahrgemeinschaften denkbar. Die Entscheidung darüber, ob ÖPNV oder private Fahrgemeinschaften wird 1 Woche vor der Fahrt getroffen. Die gemeldeten Teilnehmer werden direkt informiert.

Auskünfte und Anmeldung für die OG Besigheim:

Bernhard Spahn, mobil: 0151 56504389 oder per E-Mail: bernhardspahn@web.de

Uhrzeit:
07:45 - 18:00


iCalendar


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

zur Übersicht